Zwei-Zonen-Pyroschock-Prüfmaschine führt Wärmeschock-Temperatur für Verpackungsmaterial durch
Kundenspezifische Unterstützung |
OEM und ODM |
Ursprung |
China |
Material |
Edelstahl |
Steuerung |
Programmierbarer LCD-Touchscreen |
Temperaturgenauigkeit |
0.5°C |
Temperatureinheitlichkeit |
0.5°C |
Kühlmittel |
Umweltfreundliche R23/R404 |
In der dynamischen Welt der Verpackungen sind die Integrität und Haltbarkeit der Verpackungsmaterialien entscheidende Faktoren, die sich direkt auf die Produktsicherheit, die Haltbarkeit und den Ruf der Marke auswirken.Unsere innovative Zwei-Zonen-Pyroshock-Testmaschine wurde speziell entwickelt, um umfassende thermische Schock-Temperaturtests an Verpackungsmaterialien durchzuführen.
Die Bedeutung der thermischen Stoßprüfung für Verpackungsmaterialien
Verpackungsmaterialien sind während der Lagerung, des Transports und der Produktanwendung einer Vielzahl von Umweltbedingungen ausgesetzt.Temperaturänderungen können die physikalischen und mechanischen Eigenschaften dieser Materialien erheblich beeinflussenSchnelle Temperaturänderungen können dazu führen, dass sich Materialien ungleichmäßig ausdehnen oder zusammenziehen, was zu Rissen, Delamination oder Verlust der Barriereeigenschaften führt.
Haupteigenschaften unserer Zwei-Zonen-Pyroschock-Prüfmaschine
Zwei-Zonen-Temperaturkontrolle
Unsere Prüfmaschine verfügt über ein Zwei-Zonen-Design, das eine unabhängige Temperaturkontrolle in jeder Zone ermöglicht, wodurch extreme Temperaturdifferenzen zwischen Verpackungsmaterialproben entstehen.Der Temperaturbereich reicht von -50°C bis +200°C mit einstellbaren Wechselraten bis zu 60°C pro Minute.
Anpassungsfähige Testprofile
Die Maschine bietet Flexibilität bei der Erstellung individuell angepasster Testprofile mit spezifischen Temperaturwerten, Veränderungsraten und Dauerzeiten, die auf verschiedene Verpackungsmaterialien und Anwendungen zugeschnitten sind.
Robuste und vielseitige Prüfkammer
Die temperaturbeständige Prüfkammer (normalerweise 1000 x 800 x 800 mm) bietet Platz für verschiedene Verpackungsformen mit sicheren Probenhaltern und Beobachtungsfenstern zur Überwachung.
Benutzerfreundliches Steuerungssystem
Das PC-basierte Steuerungssystem verfügt über intuitive Software für die Eingabe von Parametern, Echtzeitüberwachung und umfangreiche Datenspeicherkapazitäten für eine umfassende Testanalyse.
Hochgenaue Messung und Überwachung
Ausgestattet mit Präzisionssensoren zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Materialveränderungen, einschließlich Dehnungsmessgeräten und Infrarotkameras für detaillierte Leistungsanalysen.
Technische Spezifikation
Modell |
TSC-49-3 |
TSC-80-3 |
TSC-150-3 |
TSC-216-3 |
TSC-512-3 |
TSC-1000-3 |
Innenräume (W x D x H) cm |
40 x 35 x 35 |
50 x 40 x 40 |
65 x 50 x 50 |
60 x 60 x 60 |
80 x 80 x 80 |
100 x 100 x 100 |
Innenmaterial |
#304 Edelstahl |
Hoher Temperaturbereich |
60 °C bis 200 °C |
Niedriger Temperaturbereich |
0°C ~ -70°C |
Temperaturwiederherstellungszeit |
1-5 Minuten. |
Anforderungen an die elektrische Energie |
3 Phase 380V 50/60 Hz |
Anwendungen bei der Prüfung von Verpackungsmaterialien
Lebensmittelverpackungsmaterialien
Tests für Kunststofffolien, Kartons und Glasbehälter, um sicherzustellen, dass sie Temperaturänderungen während der Verarbeitung, Lagerung und Beförderung standhalten,Aufrechterhaltung der Unversehrtheit der Dichtungen und Verlängerung der Haltbarkeit.
Pharmazeutische Verpackungsmaterialien
Bewertet Blisterverpackungen, Durchstechflaschen und Flaschen, um die Stabilität des Arzneimittels während der Lagerung und des Transports zu gewährleisten und Kontamination und Abbau zu verhindern.
Industrieverpackungsmaterialien
Tests von Wellpappen, Holzkisten und Kunststoffpaletten zur Gewährleistung der Haltbarkeit und des Schutzes bei Lagerung und Transport unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen.
Schlussfolgerung
Unsere Zwei-Zonen-Pyroshock-Prüfmaschine bietet eine umfassende Lösung für thermische Schockprüfungen von Verpackungsmaterialien.es ermöglicht es den Herstellern, die Verpackungsqualität zu verbessern, Produktabfälle zu reduzieren und Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu erlangen.